

In den 1990er Jahren brachte der Hurrikan Andrew und das Northridge Erdbeben der Versicherungs- und Rückversicherungsbranche finanzielle Verluste von rund 30 Mrd. US-Dollar. Um sich vor solchen Ereignissen abzusichern, wurden sogenannte Katastrophenanleihen (Cat Bonds) entwickelt. Der Markt ist mittlerweile auf über 20 Mrd. US-Dollar angewachsen.
Cat Bonds entwickeln sich sehr unabhängig von den klassischen Kapitalmärkten. Während die Korrelation klassischer Anlageklassen zunimmt, insbesondere in Krisen- und Abwärtsphasen, bleibt die Entwicklung von Cat Bonds losgelöst von dieser Entwicklung.
Eine Katastrophenanleihe überträgt ein sehr spezifisches Versicherungsrisiko an den Kapitalmarkt. Solche Ereignisse sind Wirbelstürme, Erdbebeben, Hagelstürme oder auch Terroranschläge. Ereignis und Region werden hierzu in den Bedingungen der Anleihe ganz genau festgelegt und beschrieben. Der Eintritt solcher Superkatastrophen liegt statistisch bei unter 1% bzw. einmal in 100 Jahren.
Eine Cat Bond läuft in der Regel 3-5 Jahre, der vierteljährlich bezahlte Kupon liegt bei 2-12% über Geldmarkt. Nach Eintritt des vollständigen oder teilweisen Versicherungsereignisses ("Trigger") steigt der Kupon für folgende das gleiche Ereignis betreffende Bonds stark an.
Fondsmanager des GAM Star Cat Bond ist Fermat Capital Management. Die Gesellschaft steuert ausschließlich ILS-Produkte, schwerpunktmäßig Cat Bond Portfolios. Im Fonds konzentriert sich das Management auf Naturkatastrophenanleihen.
![]() |
![]() |