

Vor allem im Zusammenhang mit der Bewertung von Optionsscheinen und Optionen gebräuchliche Kenngröße. So würde ein dreifacher Hebel bei einem Optionsschein besagen, daß für diesen Optionsschein nur ein Drittel dessen investiert werden muß, was der entsprechende Bezugswert (also etwa eine bestimmte Aktie) kostet. Je größer dieser Hebel, desto größer auch der damit verbundene Hebeleffekt.
Berechnungsformel:
aktueller Hebel = Aktienkurs : (Bezugsverhältnis x Optionsscheinkurs)
Von "Hebel" wird ebenfalls gesprochen, wenn Fonds auf Ihren Protfolio einen Kredit aufnehmen, um die Rendite zu steigern. Mit der Hebelung erhöht sich auch das Risiko, da ja zunächst die Zinsen für den Kredit bedient werden müssen.